Das Geheimnis der Sieben Wege
die unendliche Geschichte der vergessenen Bevölkerung im Hinterland

Die "Sieben Wege" kennt in Lohra jedes Kind.
Es ist ein weithin bekannter Platz mitten im Lohraer Wald, zwischen Mornshausen und Seelbach.
Der Platz ist ein beliebter Ausflugspunkt für viele Wanderer und Ziel vieler Schulausflüge.
An diesem Platz mitten im Wald stoßen sieben Forstwege aufeinander.

Der erste Weg geht in Richtung Westen. Er führt
am Osthang
des Hemmerich bzw. Eichküppel entlang zum Dreisbergsattel. Von dort aus
kommt man weiter in östlicher Richtung zum Mornshäuser Dreisberg oder in
westlicher Richtung zur Erdhäuser Koppe mit dem Aussichtsturm.
|

Der zweite Weg führt über den Seelbacher Teufelsberg
hinweg und dann steil hinauf zum Rodenhäuser Hemmerich, dem mit 476m
höchsten Berg in unserer Region.
Der dritte Weg ist etwas unscheinbar und in schlechtem
Zustand. Er führt ins Seelbacher "Weite Feld".
|
Der vierte Weg ist fest ausgebaut. Er
führt in Richtung "Rollshäuser Höhe" und von dort aus nach Rollshausen
oder nach Lohra Sachsenhausen.
Der fünfte Weg ist ebenfalls gut befahrbar. Er
führt auf der kürzesten Strecke nach Lohra in Richtung
"Speckbrücke".
|
Der sechste und der siebte Weg sind kaum
befahrbar. Sie führen den steilen Hang hinab ins Mornshäuser Subachtal. Der
linke Hohlweg weist breite und tiefe Spurrillen auf und ist bei Nässe kaum
begehbar. Daher geht der rechte Weg parallel über dem Hohlweg entlang nach
unten.

Insgesamt liegen die Sieben Wege im Zentrum
eines weitläufigen und kaum berührten Waldgebiets.
Das alles kennen die Lohraer Einwohner sehr gut. Aber...
Was ist das Besondere an diesem Platz?
Wo ist das Geheimnis?
Und vor allem: Was haben die Sieben Wege mit "DSL für Lohra" zu tun?
Fortsetzung >>
|