>> |
Modem |
>> |
ISDN |
>> |
ADSL |
>> |
ADSL2 |
>> |
ADSL2+ |
>> |
VDSL |
>> |
|
(56kbit) |
|
(64kbit) |
|
(768kbit) |
|
(6Mbit) |
|
(16Mbit) |
|
(64Mbit) |
|
Liebe Mitbürger/innen, Liebe DSL-Interessenten
Die Zukunft hat wieder einmal begonnen ...
und auch diesmal einen Bogen um Lohra gemacht.
1999 - ADSL
Als vor Jahren die Bürgerinitiative DSL für Lohra gegründet wurde, hieß unser Motto noch DSL statt ISDN.
Dabei ging es zum einen um die Schieflage zwischen teuren, zeitbasierten
ISDN Tarifen und den viel günstigeren
ADSL Volumentarifen und Flatrates. Zum anderen stand DSL aber auch für eine
schnelle "Datenautobahn" mit 768 bis 1000 kbit/s, statt dem lahmen ISDN "Feldweg" mit nur 64kbit/s. Dieses alte
ADSL, auf das wir in Lohra
vergeblich gewartet haben, ist mittlerweile technisch überholt.
2005 - WDSL
Noch im Dezember 2004 hatten uns Vertreter der Deutschen
Telekom AG in einer Bürgerversammlung erklärt, Lohra aus Kostengründen nicht mit DSL versorgen zu können. Daraufhin hatte die Firma
hifreak computer & netzwerke im Frühjahr 2005 damit begonnen, im Auftrag der
Stadtwerke Marburg und in Zusammenarbeit mit unserer Bürgerinitiative ein Funknetz für alle Lohraer Ortsteile
und umgebende Nachbarorte aufzubauen. Dieses
Wireless-DSL
bietet einen stabilen und zuverlässigen Internetzugang mit 1000 bis 3000 kbit/s an.
Insbesondere der Rückkanal mit vollen 1000 kbit/s ermöglicht viele neue
Internetdienste nach dem Stand der Technik. Danke!
2006 - ADSL2
Ein Jahr später begann die Telekom damit, ihre Vermittlungsstellen auf
ADSL2
umzurüsten. Mit dieser zweiten
ADSL
Generation werden derzeit bundesweit Internetzugänge mit bis zu 6000 kbit/s angeboten.
Seitdem ist auch in einigen Bereichen von Lohra (Seelbach und teilweise im Kernort
Lohra) T-DSL verfügbar. Allerdings nur mit einer maximalen Bandbreite von 384 kbit/s. Während
sich viele Lohraer Bürger freuen, dass die Telekom
nach 7 Jahren Wartezeit nun "früher oder später" aktiv geworden ist, ist es bei genauerem
Hinsehen nur eine Fortsetzung der bisherigen Schieflage. Denn die Verfügbarkeit
von T-DSL 384 in der Gemeinde Lohra ist nur ein Abfallprodukt des ADSL2 Ausbaus
und keine gezielte Kampagne, um Lohra (und andere ländliche Gemeinden) nach dem Stand der Technik zu versorgen.
2007 - ADSL2+
Im April 2007 wurde die Telekom Vermittlungsstelle in Gladenbach (und auch Fronhausen/Lahn?) auf
ADSL2+ ausgebaut.
Mit diesem Plus sind in einem Umkreis von ca. 0,5km um die Vermittlungsstelle sogar 16000 kbit/s möglich.
Ebenos wurde damit die Reichweite der ADSL Technik weiter erhöht.
Mit diesem Ausbau ist T-DSL auch in den letzten Lohraer Ortsteil vorgedrungen. Leider nur mit 384 kbit/s.
Bringt das die Gemeinde Lohra nach vorne?
2011 - VDSL
Der nächste Technologieschub hat bereits 2006 in den WM-Städten begonnen: Mit
VDSL
will die Telekom ein 64MBit Breitbandnetz aufbauen, das dem Kabel-TV
Konkurrenz machen soll. Die Fernsehwerbung für das T-Home Paket auf der
Basis von VDSL läuft bereits auf Hochtouren. Bis 2011 soll dieser superschnelle Internetanschluss in
75% der deutschen Haushalte zur Verfügung stehen. Dann auch in Lohra?
Diese Schieflage wird sich voraussichtlich auch in Zukunft
für Lohra nicht ändern. Wem trauen wir es zu, unsere Heimatgemeinde Lohra heute und
in Zukunft mit schnellen Internetzugängen nach dem Stand der Technik zu versorgen?
|