Technik
Mit dem breitbandigen Funkstandard 802.16 (WiMax) lässt
sich der Internetzugang weltweit flächendeckend realisieren.
WiMax ermöglicht Bandbreiten von 50 bis 70 Mbit/s und
soll bis zu 50 km weit reichen. Entsprechend groß war die Hoffnung in den
vergangenen Jahren auf eine schnelle Internetanbindung über diesen
Funkstandard in ländlichen Gebieten. Auch Arcor Chef Harald Röber setzte
noch 2004 auf WiMax:
"Mit Wimax
gibt es eine Technologie, die uns in ländlichen Regionen weiterbringt."
Im Falle einer Entscheidung wolle sein Unternehmen innerhalb der nächsten
24 Monate mit entsprechenden Netzinvestitionen beginnen.
Verfügbarkeit
Der Versteigerung der WiMax Lizenzen im Dezember 2006 brachte nicht
die erhofften Milliarden in die Kassen des Bundesfinanzministers (so wie
dies im Jahre 2000 bei der Versteigerung der UMTS Lizenzen der Fall
war). Die Telekom war frühzeitig aus dem Preispoker ausgestiegen.
Hauptgewinner der Versteigerung ist die
Deutsche Breitband
Dienste GmbH (DBD) mit dem strategischen Technologie-Partner und
Chip-Weltmarktführer Intel. Erklärtes Ziel des Heidelberger
Telekommunikationsanbieters ist es, die neue WiMax Technologie für
Breitband-Internetanschlüsse innerhalb der nächsten fünf Jahre in der
gesamten Bundesrepublik anzubieten.
In einer
Pressemitteilung anlässlich des Auktionsgewinns verkündete die DBD, dass
man mit der Marke
DSLonAir plant, innerhalb von 5 Jahren bundesweit all Regionen zu
erschließen, in denen bisher noch kein DSL verfügbar ist. Die zweite Marke
MAXXonAir
zielt dagegen auf Ballungsgebiete und Metropolen wie München, Frankfurt,
Hamburg und die Rhein-Ruhr-Schiene.
Mit dem Rückzug der Telekom starb in Lohra die Hoffnung, dass ein WiMax
Sender vom Dünsberg die Ortsteile im Verstal mit WiMax versorgt. Ob die
DBD innerhalb der angekündigten 5 Jahre ihr DSLonAir Angebot auch in Lohra
installiert, bleibt abzuwarten.
"Mit einem
Paukenschlag wollte die DBD den deutschen Telekommunikationsmarkt
aufrütteln." Nach einem Jahr, im Dezember 2007, scheint diese Euphorie
verflogen. Es gibt immer noch keine veröffentlichten Ausbaupläne für das
bundesweite, flächendeckende "Rollout". Auf
www.dslonair.de ist
nirgendwo eine Karte zur Verfügbarkeit zu finden. Stattdessen versucht
man immer noch, mittels einer Verfügbarkeitsprüfung den statistischen
Bedarf zu ermitteln. Auch in den spärlichen
Pressemitteilungen der Deutsche Breitband Dienste GmbH ist nichts vom
flächendeckenden Ausbau zu erkennen. Lediglich einige wenige kleine Flecken
wurden bisher mit WiMax erschlossen:
18.09.07 - Ecklingerode/Holungen - Highspeed-Internet-Versorgung für
Ecklingerode und Holungen geplant
18.09.07 - Magdeburg - Heidelberger Provider versorgt zwei weitere Orte im
Magdeburger Umland mit Highspeed-Internet
18.09.07 - Dölzig - Heidelberger Provider versorgt Dölzig mit
Highspeed-Internet
14.09.07 - Hüttenberg - Highspeed-Internet-Versorgung für Hüttenberg geplant
14.09.07 - Weinböhla/Coswig - Heidelberger Provider versorgt Weinböhla und
Coswig mit Highspeed-Internet
12.09.07 - Westeregeln - Heidelberger Provider versorgt Westeregeln mit
Highspeed-Internet
24.08.07 - Duderstadt - Highspeed-Internet-Versorgung für Region Duderstadt
geplant
24.08.07 - Barsinghausen - DBD erweitert Funknetz für schnellen
Internetzugang
06.08.07 - Dresden - Telefonieren ohne Festnetz und ohne Handy.
01.08.07 - Berlin - DBD bietet in Berlin drahtlose Telefonie über WiMAX an
17.04.07 - Wuppertal/Dessau - Deutschlandpremiere: DBD bietet drahtlose
Telefonie über WiMAX Funknetze an
01.03.07 - Magdeburg/Dessau - WiMAX erobert Magdeburg und Dessau
Preise
Die im Januar 2007 veröffentlichte Preisliste für bundesweit einheitliche
Tarife (siehe unten) wurde mittlerweile wieder zurückgezogen. Auf der
Tarif Seite
www.dslonair.de/dslonair/tarife/privatkunden findet man keinerlei
Angaben mehr. In den obigen Pressemitteilungen werden Preise
von 44,99 Euro für "eine Internetflatrate mit bis zu 2 Mbit/s und
einem ISDN-wertigen Telefonanschluss" genannt. In einem
Presseartikel vom 21.11.2007 des Internetmagazins
onlinekosten.de
werden folgenden Tarife genannt:
Für Wenigsurfer steht der Tarif DSLonair FUN mit einer Bandbreite
von 1000 Kbit/s und einem Datenvolumen von einem Gigabyte
(GB) für 24,99 Euro monatlich zur Verfügung.
Schneller geht es mit dem DSLonair Relax Tarif für 34,99 Euro
monatlich, bei dem der WiMAX-Nutzer mit bis zu 2000 Kbit/s durch
das Internet surfen kann. Enthalten ist hier bereits eine Datenflatrate.
Wer auch eine Telefonflat in das deutsche Festnetz buchen möchte,
sollte sich für das größte Paket DSLonair Comfort für 44,90 Euro
entscheiden.

DSLonair
Basic |
DSLonair
Classic |
DSLonair
Premium |
Der Volumentarif für Wenignutzer mit nur mäßigem
Datenaustausch
|
Der Volumentarif für Nutzer mit normalem Datenaustausch
|
Der Volumentarif für Power User zum Videogaming,
Musik-Videodownload und zum häufigen Austausch von großen Datenmengen
|
1500 MB Volumen
bis zu 2.000 kbit/s Downstream;
bis zu 300 kbit/s Upstream |
5000 MB Volumen
bis zu 2.000 kbit/s Downstream;
bis zu 300 kbit/s Upstream |
10 GB Volumen
bis zu 2.000 kbit/s Downstream;
bis zu 300 kbit/s Upstream |
monatlich 9,95 €* |
monatlich 17,95 €* |
monatlich 22,95 €* |
* DSLonair Private Tarife sind nur in Verbindung mit einem
DSLonair-Anschluss für 16,99 €/Monat sowie zusätzlichen einmaligen
Bereitstellungsentgelten (siehe AGB) erhältlich.
|